Sammelung von FamRZ Heft von 1955 bis heute

Aktuelles

Bundestag beschließt Entwurf des UBSKM-Gesetzes

Nachhaltige Strukturen auf Bundesebene sollen dazu beitragen, sexuellen Kindesmissbrauch gezielt zu bekämpfen, systematisch aufzuarbeiten und zu verhindern

- Entscheidungen Leitsätze

Oberlandesgericht Brandenburg, Beschluss v. 28.8.2024 – 9 UF 145/24

Lesen Sie die Leitsätze zum Beschluss v. 28.8.2024 – 9 UF 145/24 des OLG Brandenburg. Die Entscheidung mit einer Anmerkung von Ulrich Rake wird veröffentlicht in FamRZ 2025, Heft 5.

- Entscheidungen Leitsätze

Bundesgerichtshof, Beschluss v. 6.11.2024 – XII ZB 368/24

Lesen Sie die Leitsätze zum BGH-Beschluss v. 6.11.2024 – XII ZB 368/24. Die Entscheidung wird voraussichtlich veröffentlicht in FamRZ 2025, Heft 5.

Eckpunktepapier veröffentlicht

In einem aktuellen Eckpunktepapier fordert der DAV, dass bestehende Regelungslücken geschlossen werden und das Familienrecht stärker mit anderen Rechtsgebieten verzahnt wird.

- Arbeitshilfen Redaktionsmeldungen

Aktualisierte Tabellen stehen jetzt unter „Arbeitshilfen“ zur Verfügung

Zum 1.1.2025 wurde die „Düsseldorfer Tabelle“ aktualisiert. Die Familiensenate der OLG haben inzwischen neue Unterhaltsleitlinien veröffentlicht.

- Redaktionsmeldungen

Jugendämter, Leihmutterschaft, Familienbericht, Namensrechtsreform 1975

Wir sammeln für Sie Links zu familienrechtlichen Themen. Diesen Monat zu: Jugendämter, Leihmutterschaft, Familienbericht, Namensrechtsreform 1975.

- Entscheidungen Leitsätze

BVerfG, Beschluss v. 24.10.2024 – 1 BvL 10/20

Lesen Sie die Leitsätze zum BVerfG-Beschluss v. 24.10.2024 – 1 BvL 10/20. Die Entscheidung mit einer Anmerkung von Anatol Dutta wird veröffentlicht in FamRZ 2025, Heft 5.

- Redaktionsmeldungen

Ulrich Rake stellt in Heft 3 die neue Düsseldorfer Tabelle 2025 vor. Sein Fazit: Gegenüber 2024 ergeben sich keine gravierenden Änderungen.

- Entscheidungen Leitsätze

Bundesfinanzhof, Urteil v. 21.8.2024 – II R 43/22

Lesen Sie die Leitsätze zum BFH-Urteil v. 21.8.2024 – II R 43/22. Die Entscheidung wird voraussichtlich veröffentlicht in FamRZ 2025, Heft 4.

Social-Media-Aktivitäten liegen oft im Bereich der Kindeswohlgefährdung

Influencer, die Bilder oder Videos ihrer Kinder auf Social-Media-Plattformen veröffentlichen, bewegten sich häufig im Bereich der Kindeswohlgefährdung.