Sammelung von FamRZ Heft von 1955 bis heute

Aktuelles

- Gesetzgebung

Für das Familienrecht interessant ist, dass der Entwurf Änderungen im § 232 StGB vorsieht, der künftig u.a. auch Ausbeutung bei Leihmutterschaft und Adoption sowie Zwangsheirat umfasst.

- Entscheidungen Leitsätze

Oberlandesgericht Frankfurt/M., Beschluss v. 5.8.2025 – 6 UF 155/25

Lesen Sie die Leitsätze zum Beschluss des OLG Frankfurt/M. v. 5.8.2025 – 6 UF 155/25. Die Entscheidung mit einer Anmerkung von Nadja Röder wird demnächst in der FamRZ veröffentlicht.

- Gesetzgebung

Initiative soll bestehende Schutzlücken schließen

Die Initiative geht auf einen Vorstoß Nordrhein-Westfalens zurück und verfolgt das Ziel, den Schutz insbesondere in Hochrisikofällen schneller, konsequenter und wirkungsvoller zu gestalten.

- Gesetzgebung

Klarstellungen zu Bedürftigkeit, Opfergrenze und Auslandsunterhalt

Das BMF hat am 15.10.2025 zwei umfangreiche Schreiben veröffentlicht, die die steuerliche Anerkennung von Unterhaltsaufwendungen nach § 33a Abs. 1 EStG neu regeln.

- Entscheidungen Leitsätze

Oberlandesgericht Frankfurt/M., Beschluss v. 31.7.2025 – 6 UF 134/25

Lesen Sie die Leitsätze zum Beschluss des OLG Frankfurt/M. v. 31.7.2025 – 6 UF 134/25. Die Entscheidung wird demnächst in der FamRZ veröffentlicht.

- Entscheidungen Leitsätze

Amtsgericht Köln, Beschluss v. 28.8.2025 – 378 III 79/25

Lesen Sie die Leitsätze zum Beschluss des AmtsG Köln v. 28.8.2025 – 378 III 79/25. Die Entscheidung mit einer Anmerkung von Anatol Dutta wird demnächst in der FamRZ veröffentlicht.

- Entscheidungen Leitsätze

Bundesverfassungsgericht, Beschluss v. 27.8.2025 – 1 BvR 1473/25

Lesen Sie die Leitsätze zum BVerfG-Beschluss v. 27.8.2025 – 1 BvR 1473/25. Die Entscheidung wird demnächst in der FamRZ veröffentlicht.

- Entscheidungen Leitsätze

EuGHMR, Urteil v. 10.6.2025 – Beschwerde Nr. 35789/22

Lesen Sie die Leitsätze zum EuGHMR-Urteil v. 10.6.2025 – Beschwerde Nr. 35789/22. Die Entscheidung mit einer Anmerkung von Robert Uerpmann-Wittzack wird demnächst in der FamRZ veröffentlicht.

Europarat verabschiedet zwei neue Empfehlungen

Ziel der beiden Empfehlungen ist es, sicherzustellen, dass das Kindeswohl bei allen Entscheidungen stets vorrangig berücksichtigt wird.

- Redaktionsmeldungen

Beitrag von Isabell Götz in Heft 20

Der Beitrag stellt die Regelungen zu vorhandenen Altersgrenzen und Mitwirkungsbefugnissen für minderjährige Kinder dar und untersucht sie. Im Mittelpunkt stehen die familienrechtlichen Regelungen des BGB.