Sammelung von FamRZ Heft von 1955 bis heute

Aktuelles

Bundesfinanzhof, Urteil v. 26.9.2023 – IX R 13/22

Wird eine zum Nachlass einer Erbengemeinschaft gehörende Immobilie veräußert, fällt hierauf keine Einkommensteuer an, wenn zuvor ein Anteil an der Erbengemeinschaft verkauft wurde.

BMJ legt ersten Vorschlag für eine Reform vor

In nichtehelichen Lebensgemeinschaften, Trennungs-, Patchwork- und Regenbogenfamilien soll es einfacher werden, Kinder partnerschaftlich zu betreuen.

BMJ legt ersten Vorschlag für eine Reform vor

Die Bundesregierung hat sich im Koalitionsvertrag vorgenommen, das geltende Recht anzupassen. Nun liefert sie erste Anhaltspunkte, wie dieses Vorhaben aussehen könnte.

Bundesamt für Justiz führt neues IT-Kommunikationssystem ein

In einem weltweit führenden Pilotprojekt mit Schweden wurden Anfang 2024 in ersten Fällen Anträge erfolgreich übermittelt.

- Redaktionsmeldungen

Beitrag von Alexander Schwonberg in Heft 2

Der Autor bespricht in seinem Aufsatz eine Entscheidung des OLG Hamburg zur Vertretung des Kindes im Unterhaltsabänderungsverfahren.

- Pressemitteilungen

Überblick über die Neuerungen ab 2024

Die Bundesregierung will Familien durch einige neue Regelungen entlasten. So steigt z. B. der Kinderzuschlag, es gibt mehr Kinderkrankentage und höhere Freibeträge sowie neue Regelungen beim Elterngeld.

- Redaktionsmeldungen

Leihmutterschaft, Gewalt gegen Frauen, Reproduktionsmedizin, Jugendhilfe

Wir sammeln für Sie Links zu familienrechtlichen Themen. Diesen Monat zu Leihmutterschaft, Gewalt gegen Frauen, Reproduktionsmedizin, Jugendhilfe.

- Entscheidungen Leitsätze

Oberlandesgericht Oldenburg, Beschluss v. 27.7.2023 – 11 UF 77/23

Lesen Sie die Leitsätze zum Beschluss des OLG Oldenburg v. 27.7.2023 – 11 UF 77/23. Die Entscheidung mit einer Anmerkung von Beate Jokisch wird voraussichtlich veröffentlicht in FamRZ 2024, Heft 3.

- Entscheidungen Leitsätze

Bundesverfassungsgericht, Beschluss v. 2.11.2023 – 2 BvR 441/23

Lesen Sie die Leitsätze zum BVerfG-Beschluss v. 2.11.2023 – 2 BvR 441/23. Die Entscheidung mit einer Anmerkung von Michael Leipold wird voraussichtlich veröffentlicht in FamRZ 2024, Heft 3.

- Redaktionsmeldungen

Die Autorin stellt in ihrem Aufsatz dar, nach welchen Vorgaben Familiengerichte entscheiden sollten, ob eine Akte aufgrund von Anhaltspunkten für sexuellen Missbrauch der Staatsanwaltschaft vorzulegen ist.